Year: 2025

23. März 2025 – Gemeinschaftslesung bei awsLiteratur

Jan Christoph Nerger: Einzug des Leviathans und Gäste

Jan Christoph Nerger

Wo: Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Str.  27, 21075 Hamburg
Wann: Sonntag, 23.03.2025, 16:00 Uhr (Eintritt frei, Hutspende willkommen)
Wer: Jan Christoph Nerger, Diether Siegel und Maren Osten

Cover: Einzug des Leviathans

Mit Jan Christoph Nerger (Jahrgang 1973 in Hamburg, ausgebildeter Erzieher und Bürokaufmann, Verfasser mehrerer Romane) folgen wir dem weißen Wal, der 1966 rheinaufwärts zog, erleben den Buckelwal, der 1978 vor Rügen erschien und folgen gleich mehreren Walen in einem futuristischen Forschungs-U-Boot durch den Atlantik in die Nordsee nach Helgoland, um am Ende einen Showdown zwischen Mensch und Wal vor den Färöer-Inseln zu erleben.

Dieter Siegel

Diether Siegel (Jahrgang 1946, ehem. Gymnasiallehrer und „Walkabout-Writer“) führt uns in seinen gesammelten Werken raus in die Natur, an die Elbe („Elb Vertiefung“) und auf den Turtle Trail nach „Baarz IV“. Mit seinem aktuellsten Streich setzt er ChatGBT & Co „Inipi oder die KI des Lebens“ entgegen.

Maren Osten (Jahrgang 1977, deutsch-chilenische Wurzeln, Linguistik- und Geographiestudium, lebt in Hamburg, schreibt Kurzgeschichten, Parabeln & Lyrik) schildert in „Aufstieg und Fall der Trugbilder“ (Erschienen bei story.one) eine sprichwörtlich dunkle Welt, an die die Menschheit sich anzupassen versucht, als ein Diktator mit Trugbildern die Macht ergreift. Allein eine sechsköpfige Gruppe leistet Widerstand.

Auftakt SuedLese 2025 mit “StattLiteratur”

Beitrag oben halten
Zeichnung Ulrike Burbach, Kompositon Gisela Baudy

Am 16. März 2025, um 16 Uhr, eröffnet der Kunst- und Kulturverein “Alles wird schön e. V.” das Literaturfestival SuedLese 2025 mit „StattLiteratur – die etwas andere Lesung“ ein.
In diesem interaktiven Leseformat besetzen Ulrike Burbach, Gisela Baudy und Christian Baudy verschiedene Rollen: Gleichzeitig setzen sie mit ihren jüngsten Prosa- und Lyrik-Texten frische Impulse zum Innehalten und Nachdenken über literarische Ansprüche und ihre Bedeutung. Der Eintritt ist frei, Hutspenden sind willkommen. Weitere Infos unter https://suedlese.de/lesungen/burbach-baudy-baudy-stattliteratur-die-etwas-andere-lesung/  oder bei aws unter https://alles-wird-schoen-e-v.de/lesung-burbach-baudy-baudy-stattliteratur-die-etwas-andere-lesungsonntag-16-maerz-2025-16-uhr/ 

ECKDATEN
WER: Alles wird schön e.V. präsentiert: Ulrike Burbach, Gisela Baudy und Christian Baudy
WAS: StattLiteratur – die etwas andere Lesung:
WANN: 16. März 2025, 16 Uhr
WO: Galerie Alles wird schön, Friedrich-Naumann-Straße 27, 21075 Hamburg
Eintritt frei – Hutspende willkommen.


Kurz-Vitas:

Ulrike Burbach, freischaffende Künstlerin in den Bereichen Literatur, Malerei und Tanz, studierte Germanistik, Politik und Philosophie. Sie arbeitete zeitweilig als freie Mitarbeiterin beim Hamburger Abendblatt, leitete den Arbeitskreis hochbegabter Frauen und ist heute in der Leseförderung tätig. Erzählbände „StattGespenster“ und  „Weitester Himmel“.

Gisela Baudy studierte Altphilologie, Germanistik und europäische Volksliteratur. Sie liebt Dramen, Märchen und sozialkritische Filme. Nach langjähriger Verlagstätigkeit arbeitet sie heute als freie (Online-) Journalistin im „grünen Bereich“ und veröffentlicht Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten und (Natur-) Fotos in verschiedenen Medien. Gedichtbände: “Tonspuren – Lyrisches Tagebuch” (Verlag Stimme fürs Leben)“, “Worthaut“, “Blaues Ufer“, „Winter im April – Gedichte und Aphorismen“ (Mitautor Christian Baudy).

Christian Baudy: Anglist, promovierter Sprachlehrforscher, zweisprachiger und freiberuflicher (Online-) Jounalist, Bildungsautor und Übersetzer. Liest, malt und fotografiert sehr gern und schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Kinderbücher – auf Deutsch und Englisch und ohne generative KI!  Gedichtbände: “Blättern unter Bäumen – Haikus und andere Gedichte “, „Winter im April – Gedichte und Aphorismen“ (Mitautorin Gisela Baudy). Kinderbuch: “Robert’s Teddy/Roberts Teddy” – bilingual. Illustriert von Ines Kirchhoff.