Category: Uncategorized

Willkommen bei “POETRY IN MOTION – Dichte Komposition aus Lyrik und Tanz” (28.04.23)

Poesie ist Melodie, Emotion, Bewegung. Tanz ist es auch. Am 28. April lädt die Kulturwerkstatt Harburg um 19.00 Uhr zu der etwa 60-minütigen Veranstaltung “POETRY IN MOTION – Dichte Komposition aus Lyrik und Tanz” mit den Lyriker:innen Gisela Baudy und Christian Baudy und der Tänzerin Ulrike Burbach ein.

In lyrischen Zwiegesprächen, ob im Widerstreit oder harmonisch geeint, durchstreifen die Autor:innen mit ihren kurzen lyrischen Sequenzen die Höhen und Tiefen menschlicher Existenz. Bewegtes und Bewegendes fließen rhythmisch in Zeit und Raum. Gleichgewicht und Gegnerschaft, Kollaps und Krisen, Verlust und Verletzung, Heilung und Höhenflüge, Selbstbehauptung und Sonnengesang setzt Ulrike Burbach kunstvoll in Szene und vermittelt mit musikalisch unterlegten, expressiven Tanzminiaturen zwischen den Lese-Einheiten.

Zum Programm: Gisela und Christian Baudy lesen am 28. April 2023 in der Kulturwerkstatt Harburg aus den Gedichtbänden “Worthaut“, “Blaues Ufer” (Gisela Baudy), “Blättern unter Bäumen – Haikus und andere Gedichte” (Christian Baudy) sowie aus dem gerade neu erschienenen gemeinsamen Werk “Winter im April – Gedichte und Aphorismen” (Erstveröffentlichung März 2023). Zwischen den kleinen Lese-Blöcken wie “Barfuß durch den Schnee”, “Risse in der Luft” oder “Vogelwissen” präsentiert Ulrike Burbach ihre kurzen poetischen Tanzstücke “Balance”, “Dämon”, “Vogelig”, “Die Klage” und “Quallen”. Zur Einstimmung sind per Powerpoint-Präsentation Christian Baudys Malereien aus den Gedichtbänden zu sehen, welche die lyrischen Texte und Tanzeinlagen auf ihre Weise unterstreichen. Nach der Veranstaltung gibt es reichlich Gelegenheit zum Klönen und Stöbern am Bücher- und Kunstpostkarten-Tisch. Für mehr Informationen siehe die Programmübersicht

Freitag, 28. April 2023, 19 Uhr

Kulturwerkstatt Harburg, Kanalplatz 6, 21079 Hamburg

10 EUR Eintritt

Komposition Gisela Baudy (mit Malerei von Christian Baudy und stilisierten Fotos von Ulrike Burbach und Gisela Baudy)

„Winter im April“ oder die Hoffnung stirbt zuletzt – Neuer Gedichtband bei awsLiteratur erschienen

Krieg, Krisen, Konsumkritik und Klimawandel, aber auch Hoffnung auf ein „neues Kapitel“ im Weltgeschehen haben sich längst zwischen unsere Buchseiten eingenistet. Aber bei weitem noch nicht genug. „Grüne (T)Räume“, „Letztes Blatt“, „Eiszeit“ und „Neues Kapitel“ heißen denn auch die Kapitelüberschriften im Gedichtband „Winter im April – Gedichte und Aphorismen“ von Gisela Baudy und Christian Baudy, das jetzt im März 2023 bei awsLiteratur in Hamburg-Harburg erschienen ist.

Die kurzen lyrischen Sequenzen aus Haiku, Tanka, Elfchen, Prosagedichten und Aphorismen erfassen gleichermaßen Licht- und Schattenseiten des menschlichen Daseins. Es entsteht ein durchwachsenes Bild aus Natur-Harmonie und Umweltsünden, aus Menschlichkeit und Gewissenlosigkeit, aus Düsternis und Zuversicht.

So entführen uns sinnliche Bilder in die Welt der Natur, wenn „Eos“ (altgriechisch für Morgenröte) „den Horizont säumt“ oder erste Schwalben ihren „Silberflug himmelhoch feiern“. Aber es bleibt nicht bei reinen Naturerfahrungen. Die Autor:innen stellen sich aktuellen Themen. „Nachhaltigkeit hat ihren Preis, kostet aber nicht die Welt“, lautet zum Beispiel ein Aphorismus, mit dem Christian Baudy pointiert und knapp auf das jetzt Dringliche hinweist, ohne den Zeigefinger zu erheben. Oder Gisela Baudy stößt uns auf den „Weißen Fleck“ in unserem kollektiven Gedächtnis, wenn sie schreibt: „Man vergisst so schnell / wie man Pfützen vergisst / wenn sie trocknen.“ Aber auch die heutigen Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben kommen zu Wort, wenn es etwa in einem Haiku der Autorin heißt: „Herbst im August / Blatt für Blatt sitzen wir / auf dem Trockenen.“ Zu guter Letzt erfahren wir auch in einprägsamen Versen, was der Krieg mit uns macht. So heißt es in einem Elfchen des Autors: „Krieg / Tödlicher Kampf / Eine verlorene Schlacht / Entweder du oder ich / Nacht“, zu dem es – wie vereinzelt auch anderswo – ein englisches Pendant gibt.

Die beiden Dichter:innen haben auf 148 Seiten ein kleines Werk geschaffen, dass Naturklänge und kritische Töne poetisch miteinander vereint. Es bietet einen Freiraum für die Seele. Und es regt Leser:innen auf sprachspielerische Weise zum Nachdenken über unser Heute und Morgen an, indem es eine lyrische Plattform für Einordnungen, Fragen, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten bietet. 26 farbige Acryl- und Ölkreide-Malereien von Christian Baudy unterstreichen die lyrische Aussage.

Schon mal vormerken: Einen Einblick in diesen und weitere Gedichtbände von Gisela und Christian Baudy können Sie demnächst in der Kulturwerkstatt in Harburg erhalten. Am 28. April lädt die Kulturwerkstatt um 19.00 Uhr zu „POETRY IN MOTION – Dichte Komposition aus Lyrik und Tanz“ ein. Auf der etwa 60-minütigen Veranstaltung werden die Lyriker:innen Gisela und Christian Baudy sowie die Tänzerin Ulrike Burbach Rhythmus und Poesie in Wort und Bewegung präsentieren. (Eintritt 10 Euro)

Literaturangaben:

Neuerscheinung: Erstes gereimtes, bilinguales Kinderbuch bei awsLiteratur

(Foto Gisela Baudy)

Die zweisprachige Geschichte von Robert’s Teddy – Roberts Teddy“ von Christian Baudy (Autor) und Ines Kirchhoff (Illustratorin) eröffnet erstmals die Kinder- und Jugendbuchsparte unseres Verlags und beschreitet zugleich neue Pfade in dem Bereich.

Die herzigen Zeichnungen der Illustratorin und die gefälligen Reime auf Englisch und Deutsch des Autors erzählen von Roberts Suche nach seinem Teddybären, bis der Kleine seinen ständigen Begleiter an einem recht ungewöhnlichen Ort wiederfindet. Der Tipp kam von der Ente, nein, von der Maus, nein, auch nicht. Am besten finden Sie es mit Ihren Kleinen heraus und spielen gemeinsam mit den ausschneidbaren Memorykarten im Anhang.

Das Buch ist als Vorlesebuch für Kinder ab zwei Jahren geeignet. Darüber hinaus kann es für Aufführungen und im Anfangssprachunterricht in Kitas, Vorschulen und der ersten Schulklasse eingesetzt werden.

Botschaft/Message: Gib niemals auf./Never give up.

Literaturangaben: Christian Baudy & Ines Kirchhoff, Robert’s Teddy, Roberts Teddy – bilingual, awsLiteratur, der Verlag von Alles wird schön e.V., Hamburg 2022, ISBN 978-3-947051-27-4, 25 EUR, Festeinband. Bestellung: buecher@aws-literatur.de oder im Buchhandel. Alternativ: christian.baudy@aws-literatur.de. (Der Autor bringt das Buch im Umkreis von Hamburg-Harburg auch direkt vorbei.)

LESEPROBE

Instagram: https://www.instagram.com/gisela_chris_baudy_wort_bild/

9. Juli 2022 – awsLiteratur blättert auf – Geschichten

Edit

Den dritten und letzten Teil unserer von „Neustart Kultur“ geförderten Lesereihe bestreiten unsere aws-Autoren Ulrike Burbach, Klaus von Hollen und Wilfried Abels (von links). Die Lesung “Von Raumfahrten, Stadtleben und Überleben” kann vor Ort und auf YouTube verfolgt werden.

Wann: Samstag, 9. Juli, 19:00 Uhr

Ort: Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Straße 27, 21073 Hamburg I Harburg, www.alles-wird-schoen-e-v.de und online auf YouTube:

https://youtu.be/u2i1Xe_CtcI

(Eintritt frei, Hutspende willkommen)

Ulrike Burbach zeigt in StattGespenster poetische, humoristische und eigentümliche Facetten des Großstadtlebens. In Auszügen aus ihren sieben zugespitzten Erzählungen stolpern unter anderem ein unheimlicher neuer Mieter, ein dem Bauboom kritisch zugewandter Bauarbeiter und eine alte Frau (gedankenverloren um ihren baldigen Abschied),  durch den Großstadtdschungel.

Aus Ikarus und andere Erzählungen präsentiert uns Klaus von Hollen seine nicht ganz alltäglichen, tragikomischen Geschichten, gespickt mit vielen Metaphern.  Vorlesen wird er aus einem Vater-Sohn-Konflikt um die Geschicke des familiären Beerdigungsunternehmens im  Kampf mit einem konkurrierenden Discountanbieter.

In die Science-Fiction entführt uns der Verlagsvorsitzende Wilfried Abels höchstpersönlich mit Der Sternendrache – Im Netz der Algorithmen. Den Zig-Millionen-Städten der Erde entflohen, sucht der junge Duncan Mac Lean sein Glück bei den Raumstreitkräften. In ein aussichtloses Gefecht verwickelt, verbindet sich der junge Kampfpilot mit der künstlichen Intelligenz seines Raumjägers zu einem Hybriden aus Mensch und Maschine.

“Hamburg 4.0 – Prantschaks Stadt” – Verlängerung der Ausstellung

Die Ausstellung bei Alles wird schön e. V. mit Zeichnungen von Jan Christoph Nerger geht in die Verlängerung. Die sehenswerten Illustrationen des Autors zu seinem brandneuen Buch „Hamburg 4.0 – Prantschaks Stadt“ werden einen weiteren Monat in der Friedrich-Naumann-Str. 27 ausgestellt.

Die Illustrationen zu diesem futuristischen Krimi um einen getöteten Architekten präsentieren eine zukünftige Architektur, die auch im klassischen Sinne wieder schön sein kann. Sie ist eine Reaktion auf die bis heute vorherrschende kalte Funktionsarchitektur, die nur wenige Ausnahmen kennt. In Nergers keineswegs nur positiver Zukunftsvision wird schöne Archtiketur wieder zur Regel. Per se der Hässlichkeit verdächtigt, sind Hamburgs neue Hochhäuser hier eine optische Bereicherung. Überwiegend Wohnraum spendend, verdichten sie die Stadt und sparen Fläche. Die Hamburger des Jahres 2039 sehen das aber kaum positiv.

Und die Hamburger heute, für die all das eine Zunkunftsvision ist? Sie können sich weitere vier Wochen ihr eigenes Urteil bilden. Wer es genauer wissen will, kann nicht nur die Bilder betrachten, sondern gleich vor Ort das Buch erwerben – oder handsigniert direkt beim Autor bestellen (siehe Link mit Romantitel). Nennen Sie einfach Ihre Adresse und bitten Sie um eine Signatur, gern auch eine Widmung. Sie erhalten das Buch dann mit beiliegender Rechnung versandkostenfrei für 9,00 €.