

Für die “Lesung für den Baum”, die im Rahmen der Kulturtage Süderelbe 2025 stattfand, hatten sich trotz der abgelegenen Lage im Schnuckendrift 24c interessierte Gäste eingefunden. Es gab von den Autorinnen Gisela Baudy und Ulrike Burbach und vom Autor Christian Baudy zum Thema Baum viel zu hören und zu sehen.
Den Auftakt machten Gisela Baudys Ausführungen zu “Baum und Mythos”. Die Gäste erfuhren, dass der Baum zentraler Bestandteil vieler Schöpfungsmythen ist. In einer altnordischen Sage etwa ließ der Gott Odin die ersten Menschen aus dem Holz zweier Baumstämme entstehen, die an Land gespült wurden. Aber Bäume gehören auch zu vielen Verwandlungsagen. Denn die Verwandlung in einen Baum kann ein Akt der göttlichen Rettung (Beispiel Nymphe Daphne) oder der Bestrafung (Beispiel Königstochter Karya) sein.
Auf diese Weise eingestimmt setzte Ulrike Burbach die Schönheit der “majestätischen Giganten” in ihrem Tanz “Alte Bäume” poetisch in Szene.

Dazu passend erweckte Christian Baudy die antike Verwandlungssage “Philemon und Baukis” zum Leben (aus Ovids Metamorphosen). Hier belohnte der Gott Jupiter das gastfreundliche und treue Ehepaar an ihrem Lebensende mit ihrer Verwandlung in eine Linde und in eine Eiche.
Danach ließ Gisela Baudy ihre Gedichte zum Thema “Vom Schweigen und vom Zauber der Wälder” sprechen. Es waren auch kritische Töne zum Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu hören.

Doch damit nicht genug. In ihrer neuen Erzählung “Wie neu geboren” brachte Ulrike Burbach einen Autobauer mit dem Thema Reinkarnation auf ungewöhnliche Weise in Verbindung.
Die Schlussakkorde des Abends setzte Lyriker Christian Baudy etwa mit seinem Gedicht “Februar-Farben”, in dem ein “fussnasser Reiher … stoisch den sonnigen Aufstieg des Tages” begrüßt, oder mit dem Haiku “Blättern unterm Baum / Die Welt in Worte gefasst / Licht und Schattenspiel”. Auch hier ließ er es an kritischen Worten zum Thema Klimawandel nicht fehlen, das uns heute zur Zeit der Wieder-Aufrüstung immer mehr entgleitet.

Der Abend endete mit einer kleinen Performance des Trios zum Thema Zeit. Der große Beifall zeigte, dass die Klänge, Bewegungen, Geschichten und Gedichte, die in die Welt der Bäume entführen sollten, angekommen waren.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.